
Deutscher Engagement Preis 2014
Unser Bürgermeister Heinz Bley schlug unseren Verein im Juli 2014 für den Deutschen Engagement Preis vor. Er stellte uns als wichtiges Bestandteil unserer Gemeinde vor und würdigte unseren Einsatz sowohl für unsere Mitglieder als auch für den gesamten Ort.
Daraufhin wurde unser Verein für diesen Preis nominiert.
Thomas Blaschczok stellte uns der 12-köpfigen Expertenjurywie folgt vor:
Hauptziel ist die Förderung der körperlichen sowie geistigen Entwicklung unserer Mitglieder. Insbesondere liegt hier das Augenmerk auf unserer Jugend. Des Weiteren beteiligen wir uns am gesellschaftlichen Leben unseres Ortes und seiner Umgebung.
Unser Verein hat 271 Mitglieder (90 weiblich 182 männlich) davon sind 78 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Er ist in 6 Abteilungen untergliedert. Diese sind:
Fußball, Ski, Gewichtheben, Tischtennis, Gymnastik und Kegeln. Jedes Mitglied darf sich (für einen Mitgliedsbeitrag von 4 € pro Erwachsener im Monat) in jeder Abteilung betätigen.
Diese Regelung ist insbesondere bei Kindern und Jugendlichen wichtig, da diese sich nicht sofort auf eine Sportart festlegen müssen und so dem Verein bei einem Wechsel nicht verloren gehen.
Von bestimmten Abteilungen werden Sportstätten in Eigeninitiative erhalten. In der vergangenen
Wahlperiode (2010 bis 2014) wurden dafür ca.26.000 € Eigenleistungen durch unsere Mitglieder erbracht.
Von uns wird eine Kegelbahn, ein Fußballplatz, eine Skibaude und eine Gewichtheber Halle genutzt und erhalten.
Um eine effektive Nutzung möglich zu machen ist ein ausgebildeter Trainerstab notwendig.
Gegenwärtig verfügen wir über 16 lizenzierte Trainer der verschiedenen Sportarten.
Dieses Engagement lässt uns auf sportliche Erfolge in unterschiedlichen Ebenen
zurückblicken. Beispielhaft seien hier Juniorenweltmeister im Biathlon oder
Seniorenweltmeister im Gewichtheben genannt. Ein großes Ziel unseres Vereins ist
die Integration in unser dörfliches Leben. Hier unterstützen wir aktiv unsere
Ganztagsschule bei der Nachmittagsbetreuung der Schüler oder die Kinder der
KITA bei verschiedenen Aktivitäten. Bei allen Veranstaltungen der Gemeinde ist die
SG „Jugendkraft“ Crawinkel e.V. dabei und unterstützt.
Eine der größten Herausforderungen unseres Vereins in der heutigen Zeit sehen wir in der
Gewinnung der Jugend für den Sport und die Vereinsarbeit. Wichtig ist hier nicht nur
die Gewinnung sondern auch der aktive Verbleib im Verein. Hierzu bieten wir die
unterschiedlichsten volkssportlichen Veranstaltungen an und binden möglichst viele
junge Sportler in deren Organisation ein. Beispiele für solche Events sind:
Volkssportfußballturnier, Beachvolleyballturnier, Nachtrodeln oder Wettbewerb
„Stärkster Mann“ von Crawinkel. Natürlich nehmen die entsprechenden Abteilungen
an den Ligen ihrer Sportart teil.
Zukünftig werden wir unser Augenmerk weiterhin auf unsere satzungsgemäßen
Aufgaben richten. Insbesondere werden wir uns um die Kinder- und Jugendarbeit und
die Integration ausländischer Mitbürger kümmern. Unseren Sportverein nehmen
sich weitere Crawinkler Vereine und insbesondere Sportvereine des Landkreises
zum Vorbild. Oft werden wir gefragt, wie wir all unsere selbst gestellten Ziele erreichen und wie die innere Struktur und Organisation unseres Vereins ist. Gern geben wir darüber detailliert Auskunft.
Die Jury prüfte ca. 1500 verschiedene Vorschläge und zeichnete unseren Verein mit der Ehrenurkunde „Deutscher Engagement Preis 2014“ der Ministerin aus.
Über diese Auszeichnung haben wir uns sehr gefreut und sie bestärkt uns in unserer weiteren Tätigkeit.
Vielen Dank an Heinz Bley für den Vorschlag zur Nominierung. Vielen Dank an alle Mitglieder der SG, die durch ihr Engagement unseren Verein attraktiv machen. Vielen Dank an den Vorstand der SG für seine unermüdliche Leitungstätigkeit.
Kommentar schreiben