Die Landesverbände Thüringen und Hessen hatten sich in der vergangenen Saison auf eine gemeinsame Überörtliche Liga geeinigt. Es wurde die Regionalliga Thüringen / Hessen ins Leben gerufen. In der Saison 2015/2016 nehmen 5 Mannschaften in dieser Liga teil. Eine Neuerung gab es noch, die Mannschaftsstärke wurde auf 4 Heber festgelegt.
Zum ersten Durchgang musste die Kampfgemeinschaft Ohrdruf / Crawinkel gegen die Kampfgemeinschaft Suhl/Schleusingen an die Hantel gehen. Beide Team einigten sich diesen Wettkampf in Gräfenroda als Vorkampf der II Bundesliga SV 90 Gräfenroda gegen den AC Suhl durchzuführen. Dies sollte nicht die schlechteste Entscheidung gewesen sein. Zum ersten erlebte Gräfenroda einen gelungenen und sehenswerten Gewichtheberkampftag und zum zweiten war es ein Erfolgreicher Saisonstart bei der die Kampfgemeinschaft Ohrdruf/Crawinkel die mit 1018,68 : 1009,09 Sinclairpunkten als Sieger hervor ging.
Mannschaftsbester war in der 1. Runde Markus Langenhan. Markus begann das Reißen bei 108 kg und Steigerte im 2. Versuch auf 112 kg. Beide Versuche wurden gültig zur Hochstrecke gebracht. Die aufgelegten 115 kg im Versuch Nummer 3 waren an diesem Wettkampftag noch etwas zu viel. Im Stoßen war die erste Last 130 kg welcher 138 kg folgten. Beide Lasten schwebten sicher über den Kopf von Langenhan. Für seinen 3 und letzten Versuch im Stoßen lies Markus 140 kg auflegen und diese Last wurde auch umgesetzt. Doch zum Ausstoßen kam es nicht mehr da die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn durch falsches auflegen unterbrochen wurde.
Florian Schüller ist seit 2015 in der Regionalliga Startberechtigt und rückte in die Mannschaft auf. Im Reißen begann Florian bei 78 kg und brachte diese gültig in die Wertung. Der neue Bestwert von 82 kg im 2. Versuch ging erst mal in die Hose. Bei der Wiederholung schwebte die Last von 82 kg sicher über den Kopf. Der 1.Versuch im Stoßen mit 95 kg und der Zweite mit 100 kg wurden von Schüller gültig über den Kopf gebracht. Im dritten Versuch wurde der neue Bestwert von 102 kg gefordert aber Florian scheiterte bereits beim umsetzten.
Ron Nicol begann sein Reißen bei 85 kg und brachte diese und auch die 90 kg im 2.Versuch sicher nach oben. Endstation war die Last von 92 kg in letzten Versuch. Aufgelegt für den 1.Versuch von Nicol im Stoßen waren 105 kg und diese wie auch die folgende Versuch mit 110 kg standen gültig im Wettkampfprotokoll. Nummer 3 mit 112 kg wurden von Ron gut umgesetzt aber das Ausstoßen war zu überhastet und die folge ein ungültiger Versuch.
Der 4 im Bunde Robert Dittmar begann im Reißen mit 95 kg mit einem gültigen Versuch. Ebenfalls gültig die aufgelegte Last von 100 kg im zweiten Versuch. Auf seinen dritten Versuch wurde von Robert verzichtet. Anfangslast im Stoßen von Dittmar waren 123 kg welchen wie auch die Last von 127 kg sicher über den Kopf gebracht wurden. Die Last von 130 kg im dritten Versuch wurden von Robert umgesetzt aber das Ausstoßen scheitert da die Last leicht nachgedrückt wurde.
Philipp Nicol ging bei dieser ersten Runde als Ersatzheber an die Hantel. Philipp begann sein Reißen bei 35 kg und steigerte im 2. Versuch auf 38 kg. Beide Versuche gingen gültig in die Wertung ein. Der 3. Versuch mit 41 kg ging leicht in die Hose. Der Anfangslast im Stoßen mit 44 kg folgten 48 kg im Zweiten. Beim neuen Bestwert von 50 kg scheiterte Philipp bereits beim Umsatz.
Ansetzungen
KG Suhl/Schleusingen - KG Ohrdruf/Crawinkel 1009,06 : 1018,68
KSV Langen II - KG Sömmerda/Mühlhausen 1056,19 : 957,86
SV 1883 Schwarza Wettkampffrei
Ergebnisse
|
Reißen |
Stoßen |
ZK |
Sinclairpunkte |
Langenhan, Markus |
112 kg |
138 kg |
250 kg |
297,5500 |
Schüller, Florian |
82 kg |
100 kg |
182 kg |
224,4670 |
Nicol, Ron |
90 kg |
110 kg |
200 kg |
243,4200 |
Dittmar, Robert |
100 kg |
127 kg |
227 kg |
253,2412 |
Ersatz: Nicol, Philipp |
38 kg |
48 kg |
86 kg |
158,8022 |
Tabelle
1. |
KSV Langen II |
1056,1888 |
03:00 |
2. |
KG Ohrdruf/ Crawinkel |
1018,6782 |
03:00 |
3. |
KG Suhl/ Schleusingen |
1009,0609 |
00:03 |
4. |
KG Sömmerda/ Mühlhausen |
957,8590 |
00:03 |
5. |
SV 1883 Schwarza |
0000,0000 |
00:00 |
B. Duderstadt
Kommentar schreiben