Sportbewegung der SG


Aufzeichnungen über die Sportbewegung in der Gemeinde Crawinkel

 

1864 wurde der 1. Sportverein in Crawinkel gegründet. Das belegt der nachfolgende Auszug aus der Kirchenchronik.

Auszug aus der Kirchenchronik (Übersetzung)

 

1864

 

Am 12. Juni wurde hier hier durch die Burschen ein Turnverien gegründet. Dieselben hatten einen Platz am Luisenthaler Wege gebaut und mit Turngeräten versehen, und es wurde am 3. Juli Sonntags Nachmittags derselbe eröffnet. Die Turner hatten sich 3 Uhr auf dem Marktplatz versammelt. Die Ortsbehörde, die Jungfrauen, ich und das Forstpersonal, sowie die hiesige Liedertafel nahmen am Zuge teil. Mit Musik ging´s hinaus auf den Turnplatz, Gesänge und Ansprachen wurden gehalten und das Ganze machte den Eindruck eines recht fröhlichen Volksfestes.


Als Erinnerungsstück gibt es eine Vereinsfahne aus dem Jahre 1909.


Auszug aus dem Gründungsprotokoll

 Am 22. November 1928 wurde in der Gaststätte „Goldene Aue“ der Sportverein SG „Jugendkraft“ gegründet. Folgende Herren waren bei der Gründung anwesend und somit Mitbegründer:

 

Wilhelm Schmidt

Elmir Langenhan

Ewald Langenhan

Siegmund Weiß

Karl Leffler

Arno Sennewald

Artur Leffler

Fritz Schmidt

Otto Kloß

Karl Mempel

Ernst Mempel

Kurt Reising

 

Die sportlichen Tätigkeiten wurden auf leicht- und schwerathletische Übungen festgelegt (Gewichtheben, Ringen sowie Rasenkraftsport).

In der 1. Versammlung am 01.12.1928 wurde dann laut Protokoll der Vorstand gewählt.

Der Vorstand waren folgende Herren:

 

1. Vorsitzender: Herr Wilhelm Schmidt

Stellvertreter: Herr Siegmund Weiß

Kassierer: Herr Elvier Langenhan

Schriftführer: Herr Ewald Langenhan

Stellvertreter: Herr Otto Kloß

Übungswart: Herr Ernst Mempel

Stellvertreter: Herr Karl Mempel

Gerätewart: Herr Arno Sennewald

 

Satzung

 

§1 Mitglied kann jeder unbescholtene junge Mann werden, welcher das 14. Lebensjahr vollendet hat, gilt aber bis zum 18. Lebensjahr als Zögling.

 

§2 Über neueintretende Mitglieder findet in den Monatsversammlungen geheime Abstimmung statt, und einfache Mehrheit entscheidet über die Mitgliedschaft.

 

§3 Zöglinge haben kein Stimmrecht.

 

§4 Den geschäftsführenden Vorstand bilden

a) der 1. Vorsitzende

b) der 1. Schriftführer

c) der 1. Kassiere

d) der 1. Übungswart

Zu jedem 1. Vorstandsmitglied wird gleichzeitig ein Stellvertreter gewählt, der in Abwesenheit das 1. Vorstandsmitglied zu vertreten hat.

 

§5 Zur Wahl von Vorständen muss eine Haupt- oder Generalversammlung einberufen werden, im übrigen findet allmonatlich eine Versammlung statt.

 

§6 Eintrittsgeld und Monatsbeiträge setzt die Versammlung fest und sie können je nach Lage erhöht oder ermäßigt werden.

 

§7 Jedes Mitglied haftet für die durch den Verein gemachten Schulden.

 

§8 Jedes Mitglied, das seinen Verpflichtungen nicht nachkommt oder mit entehrenden Strafen bestraft wird oder durch Entgegenarbeiten den Verein schädigt, kann durch Versammlungsbeschluss ausgeschlossen werden.

 

§9 Jede Versammlung ist nur beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel der Mitglieder anwesend sind.

 

§10 Jedes Vorstandsmitglied wird auf ein Jahr gewählt. Es kann jedoch das betreffende Mitglied bei Nichterfüllung seiner Pflichten durch eine Hauptversammlung vor der Zeit seines Amtes enthoben werden.

 

§11 Jedes aus dem Verein austretende Mitglied verliert jedes Recht dem Verein gegenüber, doch hat er den Verpflichtungen dem Verein gegenüber nachzukommen.


Die Eintrittsgelder betrugen für Erwachsene 1,50 M und für Zöglinge 1,00 M. Die Monatsbeiträge waren für Erwachsene 0,50 M und für Zöglinge 0,30 M.

 

Die Mitglieder betrieben von da an einen aktiven Sportbetrieb und sie versuchten auch mit Hilfe des Vorstandes und auch der Bürger unseres Ortes, den Verein zu fördern und zu unterstützen.

Es wurden ein Gründungsball, sowie Maskenbälle und auch Theaterspiele organisiert, um den Verein auch finanziell bei der Beschaffung von Sportgeräten und Sportmaterialien zu helfen.

Trotz aller Bemühungen des Vorstandes und der Mitglieder blieben aber die zur Verfügung stehenden Finanzen immer sehr gering und die Beschaffung von Sportgeräten und Sportmaterialien war sehr schwer.

Bei allen Schwierigkeiten wurden aber von den Sportfreunden beachtliche Leistungen erbracht.

So wurde zum Beispiel der Sportfreund Dankmar Leffler 1930 in Freiburg „Deutscher Meister“ im Halbschwergewicht. Es wurde trotz der Schwierigkeiten durch Fahrtkosten und Übernachtungen an vielen Wettkämpfen teilgenommen und auch immer sind vortreffliche Leistungen erzielt worden. Weitere Einzelheiten sind im Protokollbuch ersichtlich.

Die finanzielle Lage im Jahr 1930 war folgende:

Gesamteinnahmen: 555,28 RM

Gesamtausgaben: 495,50 RM

Kassenbestand am 31.12.1930: 59,78 RM

Diesem Kassenbestand standen aber 63,00 RM Beitragsrückstände entgegen.

 

Für den Monat Januar 1931 wurde nun wieder ein Werbeabend borgesehen und beschlossen. Der Termin wurde auf den 22. Februar festgelegt. Es wurden Sportler von Erfurt und zwei Ringermannschaften von Zella- Mehlis eingeladen.

Der Auftakt wurde mit einem Umzug durch das Dorf durchgeführt und eine der zwei im Dorf vorhandenen Musikkapellen wurde damit beauftragt.

Gleichzeitig wurde an das Thüringer Kreisamt ein Antrag auf Steuererlass gestellt.

Das Programm für den Werbeabend wurde wie folgt aufgestellt:

I. Plastiken, Standbilder

II. Stemmen der 2. Riege

III. Lockerungsübungen nach „Heinzelmännchens Nachtparade“

 

IV. Stemmen der 1. Riege

 

V. Ringen der Jugend

 

VI: Darbietungen der 3 Leopolds aus Erfurt

 

VII. Ringen der Aktivität (Altersklassen)

 

Für die Musik wurde die "Bischofskapelle" ausgewählt.

 

Der beantragte Steuererlass wurde vom Kreisamt genehmigt.

 

Die Einnahmen vom Werbeabend betrugen: 117,00 RM

 

Die Ausgaben betrugen: 93,00 RM

 

Also waren 24,00 RM der Reingewinn.


Nach dem Wechsel der Gemeinde vom Kreis Gotha in den Kreis Arnstadt im Jahr 1952, wurde der Sportverein von SG "Jugendkraft" in "BSG Traktor" umbenannt.

Im Jahre 1964 wurde unter dem Vorsitz des Sportfreundes Hartmut Pabst das 100- jährige Bestehen des Sportvereins gewürdigt (bezogen auf das Jahr 1864).

Es wurden von der damaligen Leitung der Sportgemeinschaft beachtliche Leistungen erbracht, um dieses Jubiläum durchzuführen. Anlässlich dieses Jubiläums wurden alle Sportfreundinnen und Sportfreunde ausgezeichnet, die schon vor der Gründung der Sportgemeinschaft „Jugendkraft“ im Jahre 1928 Mitglieder in der alten und ersten Sportgemeinschaft gewesen sind.

 

Das waren:

Karl Baldauf

Emil Möller

Ernst Langenhan

Edmund Taubert

William Schambach

Albin Noßmann

Albert Bäumler

Robert Brückner

Otto Ostermann

Robert Bäumler

Emma Karnstädt

Martha Noßmann

Nach der Wiedervereinigung musste auch die Sportgemeinschaft neu gegründet werden. Der langjährige Name "BSG Traktor" wurde nach Umfragen in der Gründungsversammlung wieder in "SG Jugendkraft" umbenannt.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0